Corona aktuell

Nutzungs- und Hygienekonzept für das Training in der Turnhalle der Realschule, Feldstr.2 während der COVID 19 Pandemie

Stand: 22 Juni 2021



Präambel  


Aufgrund der Ausbreitung des Corona-Virus bestehen derzeit für das gesellschaftliche Leben in Deutschland diverse Einschränkungen. Von diesen Maßnahmen ist auch unser Verein betroffen. Zur Wiederaufnahme unseres Trainingsbetriebes haben wir unser Nutzungs- und Hygienekonzept aktualisiert. Es soll darstellen, wie der Hallen-Trainingsbetrieb in unserem Verein unter Einhaltung der übergeordneten Grundsätze, z. B. Kontaktbeschränkungen, Abstandsregelungen und Hygiene-Maßnahmen sowie dem Schutz besonders gefährdeter Personen, wieder aufgenommen und durchgeführt werden kann. Dieses Nutzungs- und Hygienekonzept wird kontinuierlich an die jeweils aktuellen behördlichen Vorgaben angepasst.




Wir bedanken uns im Voraus für Ihr Verständnis.

Bleiben Sie gesund.


Ihr Vorstand des PSV Heiligenhaus 1956 e.V.



Rahmenbedingungen:


Maßnahmen:


Der Post SV benennt folgende Pandemie-Beauftragte:


Tischtennis:

Hannelore Wenzik, Im Holz 46,

42553 Velbert Tel.: 02053-923469,           


Badminton:

Ludger Hegemann, Beerenbusch 11, 42549 Velbert Tel.: 0173-8732446


Gymnastik: 

Regina Merk, Akazienweg4,

42579 Heiligenhaus Tel.: 02056-22522


Die Pandemiebeauftragten sind die Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Corona-Thematik und überwachen und steuern die Einhaltung der jeweils aktuellen CoronaSchVO NRW, der Leitlinien der Stadt Heiligenhaus und der Maßnahmen des Nutzungs- und Handlungskonzeptes. Die Pandemie-Beauftragten informieren zudem die Spieler*innen, Trainer und alle anderen Beteiligten über die konkrete Umsetzung durch den Post SV. Das Konzept wird vom Verein allen Aktiven vor der ersten Trainingseinheit auf der Homepage, über soziale Medien sowie im Schaukasten der Turnhalle öffentlich zugänglich gemacht. Von jedem Sportler ist schriftlich die Einverständniserklärung und Kenntnisname des Nutzung und Hygienekonzeptes einzuholen. Ist bei einer Trainingseinheit kein Pandemie-Beauftragter anwesend, so obliegt der von den Pandemie-Beauftragten beauftragten Aufsichtsperson die Überwachung und Umsetzung der Regeln dieses Konzeptes.

Nur symptomfreie Personen dürfen die Sporthalle betreten und sich dort aufhalten. Wer Symptome von akuten Atemwegserkrankungen wie Husten, Fieber, Muskelschmerzen, Störung des Geruchs- oder Geschmackssinns, Durchfall oder Übelkeit aufweist, darf die Halle nicht betreten. Ausnahmen sind nur für Personen mit bekannten Grunderkrankungen wie bspw. Asthma zulässig. Die jeweils vor Ort anwesende Aufsichtsperson entscheidet über den Zugang und übt insoweit für den Post SV das Hausrecht aus. Die Teilnahme am Training ist nur nach vorheriger Anmeldung und Abgabe der Einverständniserklärung (siehe Anlage) möglich. Die Teilnahme von nicht volljährigen Jugendlichen ist nur mit schriftlicher Einwilligung der Erziehungsberechtigten möglich.

Zur Kontaktnachverfolgung im Falle einer später festgestellten Infektion sind die Daten der anwesenden Personen bei jeder Trainingseinheit mit dem Zeitpunkt des Betretens und Verlassens in einer Teilnehmerliste von der Aufsichtsperson zu dokumentieren. Falls erforderlich wird in diesem Zusammenhang ein aktueller Schnelltest, ein kompletter Impfschutz oder ein Genesungsnachweis überprüft und dokumentiert. Die Teilnehmerlisten werden 4 (vier) Wochen aufbewahrt.


Umsetzung der Hygienemaßnahmen / Abstandsregeln

Maßnahmen: 


Maßnahmen:


Allgemein                                                                   


Trainer*innen und Spieler*innen waschen bzw. desinfizieren vor und nach dem Aufbau der Geräte die Hände. In der Halle ist beim Betreten bis zum Beginn des Trainings und ab Ende des Trainings ein  Mund-Nasenschutz zu tragen. Der Mindestabstand von 1,5m muss jederzeit eingehalten werden. In der Halle soll eine gute Belüftung gewährleistet sein, dies sollte nach Möglichkeit durch Stoßlüften in Spielpausen oder Öffnen der Ausgänge zusätzlich erfolgen. In den Duschen darf sich nur eine Person aufhalten. Beim Wechsel von Trainingsgruppen wird ein kontaktloser Wechsel zwischen den Trainingsgruppen garantiert.

Beim Training von Tischtennis und Badminton (montags 19-22:00 Uhr und donnerstags von 19-21:30 Uhr) werden zwei unabhängige voneinander getrennte Gruppen von jeweils bis zu 12 Personen starten. Das Training findet kontaktfrei statt. Doppel sind erlaubt.


Alle Spieler*innen müssen sich bei einem der Pandemie-Beauftragten für ein Training anmelden (siehe auch: Rahmenbedingungen). Der Verein behält sich vor, das Anmeldeverfahren bei Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl zu beenden. Die Halle darf grundsätzlich nur von den Personen betreten werden, die aktiv als Aufsichtsperson, Trainer oder Spieler*innen am Training beteiligt sind. Eltern dürfen ihre Kinder in die Sporthalle bringen, müssen die Halle jedoch wieder verlassen, sobald die Kinder der Aufsichtsperson übergeben wurden. Während des Trainings dürfen sich Eltern, andere Begleitpersonen oder Zuschauer nicht in der Sporthalle aufhalten.


Tischtennis:


Nach jeder Trainingseinheit sind die Tischoberflächen, die Tischsicherungen und die Tischkanten zu reinigen. Reinigungsmittel werden von der Aufsichtsperson für alle Bereiche in ausreichender Menge zur Verfügung gestellt. Häufig übliche Handlungen wie Anhauchen des Balles oder Abwischen des Handschweißes am Tisch sind zu unterlassen. Für das Abtrocknen von Ball, Schläger oder Schweiß ist ein eigenes Handtuch zu benutzen. Jede/r Spieler*in bringt seine eigenen Schläger und Tischtennisbälle mit. Schläger und Bälle sind regelmäßig zu reinigen.


Badminton:  


Jeder Spieler kommt mit seinem eigenen Schläger. Soweit nicht gespielt wird sitzen die Sportler mit 1,5 Meter Abstand auf den langen Bänken an der Hallenwand. Die Stangen für den Aufbau der Netze werden vor dem Aufbau und nach dem Abbau desinfiziert.


Gymnastik:


Mittwochs von 17:30 – 18:30 Uhr werden eigene Trainingsmittel mitgebracht. Die Übungen werden kontaktfrei durchgeführt. Am Ende der Trainingseinheit werden alle benutzten Geräte gereinigt und alle Personen waschen bzw. desinfizieren ihre Hände und verlassen unmittelbar die Sporthalle.